DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND KONTAKTINFORMATIONEN
1.1 Zweck und Geltungsbereich der Richtlinie
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie (im Folgenden: "Richtlinie") ist es, den Nutzern der Tank and Tube Website (im Folgenden: "Website") transparente Informationen über die Grundsätze der Datenverarbeitung, die Praxis der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Personen zu geben.
Die Richtlinie wurde in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden: "DSGVO") und dem Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: "Datenschutzgesetz") entwickelt.
Diese Richtlinie tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und bleibt bis zum Widerruf gültig.
1.2 Informationen zum Datenverantwortlichen
Name: Nagy József Attila
Sitz und Postanschrift: 2251 Diófa utca 40.
Beginn der Geschäftstätigkeit: 2021
Registrierungsnummer: 56178197
Steuernummer: 57539980-2-33
E-Mail-Adresse: info@tankandtube.hu
Telefonnummer: +36 30 286 7220
(im Folgenden: "Datenverantwortlicher")
1.3 Informationen zum Hosting-Anbieter
Firmenname: ResellerPanel Limited
Eingetragener Sitz: 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, Vereinigtes Königreich
Unternehmensregistrierungsnummer: 9712522 (Companies House, UK)
E-Mail-Adresse: support@resellerspanel.com
Website: www.resellerspanel.com
1.4 Datenschutzbeauftragter
Der Datenverantwortliche ist gemäß Artikel 37 der DSGVO nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen.
1.5 Definitionen
Die in dieser Richtlinie verwendeten Begriffe sind gemäß Artikel 4 der DSGVO wie folgt zu verstehen:
- personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen;
- betroffene Person: eine natürliche Person, die anhand personenbezogener Daten identifiziert oder identifizierbar ist;
- Verarbeitung: jeder mit personenbezogenen Daten durchgeführte Vorgang;
- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
- Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- Dritter: eine natürliche oder juristische Person, bei der es sich nicht um die betroffene Person, den Verantwortlichen, den Auftragsverarbeiter handelt;
- Einwilligung der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
- Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten: eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von oder zum unbefugten Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.
1.6 Grundsätze der Datenverarbeitung
Der Datenverantwortliche befolgt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Grundsätze:
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
1.7 Kundenservice
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00-16:00 Uhr
Telefonnummer: +36 30 286 7220
E-Mail-Adresse: info@tankandtube.hu / hello@tank-pool.com
Website: www.tank-pool.com
2. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 der DSGVO sind wie folgt:
2.1 Einwilligungsbasierte Verarbeitung
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf nicht berührt.
2.2 Vertragsbasierte Verarbeitung
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
2.3 Gesetzliche Verpflichtungsbasierte Verarbeitung
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Datenverantwortliche unterliegt.
2.4 Berechtigtes Interesse-basierte Verarbeitung
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3. UMFANG DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, ZWECK, RECHTSGRUNDLAGE UND DAUER DER VERARBEITUNG
3.1 Bei Kontaktaufnahme verarbeitete Daten
3.1.1 Umfang der verarbeiteten Daten
Pflichtangaben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Nachrichteninhalt
Optionale Angaben:
- Telefonnummer
3.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
- Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der betroffenen Person
- Bereitstellung von Angeboten, Informationen zu Dienstleistungen
- Identifizierung der betroffenen Person
3.1.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Freiwillige Einwilligung der betroffenen Person (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)
- In bestimmten Fällen Vorbereitung zur Vertragserfüllung (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b)
3.1.4 Dauer der Datenverarbeitung
- Bis der Zweck der Kontaktaufnahme erfüllt ist, jedoch maximal 1 Jahr
- Im Falle eines Widerrufs bis zum Zeitpunkt des Widerrufs
- Bei Vertragsabschluss für die Dauer des Vertragsverhältnisses, dann gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist (5 Jahre)
3.2 Von Wiederverkaufspartnern angeforderte Daten
3.2.1 Umfang der verarbeiteten Daten
Kontaktpersonendaten:
- Nachname
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Website (optional)
Unternehmensdaten:
- Firmenname
- Eingetragene Adresse
- Steuernummer
3.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
- Aufbau und Pflege der Wiederverkaufspartnerschaft
- Vertragserfüllung, geschäftliche Kommunikation
- Erfüllung von Buchhaltungspflichten
3.2.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Vertragserfüllung (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Falle von Buchhaltungsunterlagen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c)
- Berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen an der Kommunikation (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f)
3.2.4 Dauer der Datenverarbeitung
- Für die Dauer des Vertragsverhältnisses, dann gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist (5 Jahre)
- Im Falle von Buchhaltungsunterlagen 8 Jahre (Rechnungslegungsgesetz, Abschnitt 169(2))
3.3 Verwendung von Cookies
3.3.1 Umfang der verarbeiteten Daten
- Session-ID
- Benutzereinstellungen
- Besucherstatistiken, analytische Daten
3.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
- Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website
- Verbesserung der Benutzererfahrung
- Serviceentwicklung
- Erstellung von Besucherstatistiken
3.3.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Für notwendige Cookies das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f)
- Für Marketing- und statistische Cookies die Einwilligung der betroffenen Person (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)
3.3.4 Dauer der Datenverarbeitung
- Bei Session-Cookies bis zum Schließen des Browsers
- Bei persistenten Cookies bis zum spezifischen Ablaufdatum des Cookies oder bis zur Löschung durch den Benutzer
4. AUFTRAGSVERARBEITER
Der Datenverantwortliche nutzt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter:
4.1 Hosting-Anbieter
Firmenname: ResellerPanel Limited
Tätigkeit: Bereitstellung von Website- und E-Mail-Diensten
Umfang der verarbeiteten Daten: alle personenbezogenen Daten, die während der Nutzung der Website generiert werden
Ort der Verarbeitung: Server innerhalb der Europäischen Union
4.2 Buchhaltungsdienstleister
Firmenname: [Name des Buchhaltungsunternehmens]
Tätigkeit: Buchhaltungs- und Rechnungsstellungsaufgaben
Umfang der verarbeiteten Daten: Rechnungsname, Adresse, Steuernummer, bestellte Servicedetails, Zahlungsdaten
Ort der Verarbeitung: Ungarn
4.3 Online-Zahlungsanbieter (falls relevant)
Firmenname: [Name des Zahlungsanbieters]
Tätigkeit: Abwicklung von Online-Zahlungen
Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsdaten, Transaktionsbetrag
Ort der Verarbeitung: [Verarbeitungsort]
5. DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN
Der Datenverantwortliche implementiert die folgenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten:
5.1 Technische Maßnahmen
- Verwendung von SSL (Secure Socket Layer) Verschlüsselung auf der Website
- Passwortgeschützter Zugang, Berechtigungsverwaltung
- Regelmäßige Sicherheitsbackups
- Virenscanner und Firewall-Nutzung
- Server- und Client-Maschinenschutz
5.2 Organisatorische Maßnahmen
- Entwicklung und Einhaltung von Datenverwaltungsrichtlinien
- Regelmäßige Datenschutzschulungen für Mitarbeiter
- Physische Datensicherheit (abschließbare Schränke, Alarm)
- Vertraulichkeitsverpflichtungen
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN UND RECHTSBEHELFE
6.1 Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der DSGVO haben betroffene Personen die folgenden Rechte:
6.1.1 Recht auf Information (DSGVO Artikel 13-14)
Die betroffene Person hat das Recht, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form zu erhalten.
6.1.2 Recht auf Zugang (DSGVO Artikel 15)
Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und bestimmten Informationen.
6.1.3 Recht auf Berichtigung (DSGVO Artikel 16)
Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6.1.4 Recht auf Löschung (DSGVO Artikel 17)
Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht mehr besteht, die Einwilligung widerrufen wurde, die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
6.1.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Artikel 18)
Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Datenverantwortliche die Daten nicht mehr benötigt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
6.1.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Artikel 20)
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Datenverantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6.1.7 Widerspruchsrecht (DSGVO Artikel 21)
Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert, zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt oder für wissenschaftliche/historische Forschungs- oder statistische Zwecke erfolgt.
6.1.8 Rechte im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung (DSGVO Artikel 22)
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6.2 Rechtsbehelfe
6.2.1 Kontakt mit dem Datenverantwortlichen
Die betroffene Person kann einen Antrag bezüglich der Ausübung ihrer Rechte an den in Abschnitt 1.2 angegebenen Kontaktdaten des Datenverantwortlichen einreichen.
6.2.2 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Die betroffene Person hat das Recht, bei der ungarischen Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.
Name: Ungarische Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH)
Sitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.
Telefon: +36 (1) 391-1400
Fax: +36 (1) 391-1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: www.naih.hu
6.2.3 Gerichtlicher Rechtsbehelf
Die betroffene Person kann gegen den Datenverantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter gerichtlich vorgehen, wenn sie der Ansicht ist, dass der Datenverantwortliche oder der von ihm beauftragte oder auf seine Anweisung hin tätige Auftragsverarbeiter ihre personenbezogenen Daten unter Verletzung der Bestimmungen des Gesetzes oder des verbindlichen EU-Rechtsakts über die Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet.
Der Fall fällt in die Zuständigkeit des Regionalgerichts. Das Verfahren kann nach Wahl der betroffenen Person auch vor dem für den Wohn- oder Aufenthaltsort der betroffenen Person zuständigen Regionalgericht eingeleitet werden.
7. DATENÜBERMITTLUNGEN
7.1 Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich übermittelt der Datenverantwortliche keine personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollte dies doch geschehen, würde der Datenverantwortliche gemäß Kapitel V der DSGVO für angemessene Garantien sorgen.
7.2 Datenübermittlung an Behörden
Der Datenverantwortliche kann aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder behördlicher Anfragen verpflichtet sein, bestimmte Daten an die zuständigen Behörden (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte) zu übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c).
8. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, die Richtlinie einseitig zu ändern, worüber er die Nutzer der Website mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten der Änderung durch Veröffentlichung auf der Website informiert.
9. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Für in dieser Richtlinie nicht geregelte Angelegenheiten gelten die DSGVO, das Datenschutzgesetz und andere relevante Bestimmungen des ungarischen Rechts.
Datum der letzten Änderung der Richtlinie: 25. März 2025.